Was bedeutet Sadaqa?
SadakaNow leitet sich vom arabischen Begriff 'Sadaqa' ab: Es beschreibt freiwillige wohltätige Spenden oder gute Taten, die aus Mitgefühl, Nächstenliebe und dem Wunsch, anderen zu helfen, gegeben werden. Anders als die Pflichtabgabe Zakat ist Sadaqa nicht verpflichtend, kann aber jederzeit und in beliebiger Höhe gegeben werden.
Im Islam gilt Sadaqa als eine der wichtigsten Formen der Anbetung und des Dienens an der Gemeinschaft. Sie reinigt das Herz, fördert das Mitgefühl und stärkt die soziale Bindung zwischen Menschen. Im Koran und den Hadithen wird Sadaqa immer wieder als Weg beschrieben, Sünden zu tilgen, den eigenen Reichtum zu segnen und sich spirituell zu bereichern.
In einer Welt, in der viele Menschen unter Armut, Krankheit oder Not leiden, bietet Sadaqa eine Möglichkeit, schnell und direkt zu helfen. Sie verbindet diejenigen, die geben, mit denen, die Unterstützung brauchen. Dabei ist es egal, ob man große Summen spendet oder nur kleine Beträge: Jede Gabe zählt und hat Wert.
Sadaqa ist ein Ausdruck von Solidarität und sozialer Verantwortung. Sie hilft, gesellschaftliche Ungleichheiten abzubauen und den Zusammenhalt zu stärken.
Formen der Sadaqa
Sadaqa muss nicht immer aus Geld bestehen. Es kann auch Zeit, Wissen, ein freundliches Wort oder jede andere hilfreiche Tat sein. Oft werden Projekte wie der Bau von Moscheen, Brunnen oder Schulen mit Sadaqa unterstützt, aber auch tägliche kleine Gesten zählen.